Ziel erreicht! Erasmus+ Partnerschaftsprojekt

Das von 2021 bis 2023 durchgeführte Erasmus+ Partnerschaftsprojekt unter Beteiligung von Projektpartnern aus Dänemark, Deutschland und Schweden setzte sich zum Ziel, vorzustellen und aufzuzeigen, wie digitale Lernmedien, insbesondere Videofilme, einfach hergestellt und genutzt werden können. Hierfür wurde zunächst ein Handbuch erstellt, in welchem die einzelnen Schritte beschrieben und erläutert werden. Das Handbuch zeigt unterschiedliche pädagogische Konzepte zur digitalen Wissensvermittlung, gibt praktische Tipps für die Erstellung eigenen kleiner Videoclips, erläutert rechtliche Fragen zur Nutzung von Datenmaterial und beschreibt die Verknüpfung der Materialien mit Lernmanagementsystemen. Die Videos wurden im Themengebiet Hochvolttechnik an Elektro- und Hybridfahrzeugen gehalten.

Das Handbuch steht hier in deutscher Sprache und englischer Sprache unter den nachfolgenden zum Download bereit.

 

Download Handbuch deutsch

Download Handbuch englisch

 

Für weitere Fragen oder Anregungen wenden Sie sich bitte an Ingolf Zupfer, E-Mail Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! .

 

d e

 

 

Goal achieved! Erasmus+ Partnership Project

The Erasmus+ partnership project, which ran from 2021 to 2023 and involved project partners from Denmark, Germany, and Sweden, aimed to present and demonstrate how digital learning media, in particular video films, can be easily produced and used. For this purpose, a manual was first created, in which the individual steps are described and explained. The handbook shows different pedagogical concepts for digital knowledge transfer, gives practical tips for creating your own small video clips, explains legal issues regarding the use of data material and describes the linking of the materials with learning management systems. The videos were held in the field of high-voltage technology on electric and hybrid vehicles.

The manual is available for download here in German and English under the following.

 

Download handbook German

Download handbook English

 

For further questions or suggestions, please contact Ingolf Zupfer, e-mail Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! .

 

 

Erasmus flag

Erasmus+

New digital teaching and training practices in e-vehicle VET

Erasmus+ 2020-1-SE01-KA226-VET-092422

Projektergebnisse für Vermittlung von Hochvolttechnik in der Kfz-Ausbildung vorgestellt

Gemeinsam mit Projektpartnern aus Schweden und Dänemark hat sich die SBBS Technik Gera am zweijährigen ERASMUS+ Partnerschaftsprojekt „Neue digitale Lehr- und Ausbildungsmethoden in der Kfz- Elektromobilität“ beteiligt. Im Ergebnis sind zehn selbst produzierte Lernvideos mit Inhalten rund um die Hochvolttechnik im Kraftfahrzeug sowie ein themenbegleitendes Handbuch entstanden.

Am 22. Februar 2023 fand hierzu die regionale Abschlussveranstaltung, organisiert und durchgeführt von der SBBS Technik Gera in enger Zusammenarbeit mit der Handwerkskammer für Ostthüringen, in den Räumlichkeiten der Berufsschule statt. Der Einladung zur Abschlussveranstaltung waren 30 Kfz-Ausbildungsfachkräfte aus der Fachtheorie und aus Ostthüringer Kfz-Ausbildungsbetrieben gefolgt.

Der Impulsvortrag von Frau Melanie Hey (Thillm) zur Thematik „Digitales Lernen im 21. Jahrhundert“ stimmte die Teilnehmerinnen uns Teilnehmer auf die Vorstellung der digitalen Lernmaterialien für die Kfz-Ausbildung im Bereich der Hochvolttechnik ein. Ingolf Zupfer (Kfz-Lehrer und Projektmanager der SBBS Technik Gera) und Andreas Jörk (Projektmanager der HWK Gera) stellten den anwesenden Fachkollegen die 10 Lernvideos sowie das Handbuch im Rahmen einer gemeinsam erstellten Präsentation vor. Im Anschluss informierten zwei Referenten zu den Themen „Digitales Berichtsheft“ und zu den Ergebnissen des Pilotprojektes „Online Prüfungen für Kfz-Mechatroniker“. Daran anschließend demonstriere Ingolf Zupfer sehr praxisnah die Vorgehensweise zur Erstellung seiner digitalen Lerneinheit und berichtete über die Einsatzmöglichkeiten im Fachunterricht. Andreas Jörk erläuterte den strukturellen Aufbau und die inhaltliche Thematik des Handbuches. Er richtete das Augenmerk insbesondere auf die notwendigen Vorbereitungen und die technischen Anforderungen beim Erstellen eines Videos. 

In den Pausen und im Rahmen der Diskussion wurden die Fragen der Teilnehmer umfassend beantwortet. Alle Vorträge, die 10 Lernvideos und das Handbuch wurden auf einen USB-Stick gespeichert und den Fachkollegen am Ende der Abschlussveranstaltung zur persönlichen Nutzung überreicht.        

Koordiniert wird das Projekt vom schwedischen Partner Amledo & Co AB. Die Durchführung wird mit Mitteln der Europäischen Kommission bezuschusst und läuft unter der Projektnummer 2020-1-SE01-KA226-VET-092422.

 

 

Digital learning opens up new opportunities in vocational training

 

Project results for teaching high-voltage technology in automotive training presented

Together with project partners from Sweden and Denmark, SBBS Technik Gera participated in the two-year ERASMUS+ partnership project "New digital teaching and training methods in automotive electric mobility". As a result, ten self-produced learning videos with content about high-voltage technology in motor vehicles as well as a concomitant manual were created.

On 22 February 2023, the regional closing event, organised and carried out by SBBS Technik Gera in close cooperation with the Chamber of Crafts for Eastern Thuringia, took place on the premises of the vocational school. The invitation to the closing event was accepted by 30 automotive training specialists from vocational schools and from East Thuringian automotive training companies.

The keynote speech by Melanie Hey (Thillm) on the topic "Digital Learning in the 21st Century" prepared the participants for the presentation of digital learning materials for automotive training in the field of high-voltage technology. Ingolf Zupfer (automotive teacher and project manager of SBBS Technik Gera) and Andreas Jörk (project manager of HWK Gera) presented the 10 learning videos and the manual to the partizipating colleagues as part of a jointly created presentation. Subsequently, two speakers provided information on the topics "Digital Report Booklet" and on the results of the pilot project "Online tests for automotive mechatronics technicians". Afterwards, Ingolf Zupfer demonstrated the procedure for creating his digital learning unit in a very practical way and reported on the possible applications in subject teaching. Andreas Jörk explained the structural structure and the content of the handbook. He paid particular attention to the necessary preparations and technical requirements when creating a video. 

During the breaks and during the discussion, the participants' questions were answered comprehensively. All lectures, the 10 learning videos and the manual were saved on a USB stick and handed over to the colleagues at the end of the closing event for personal use.       

The project is coordinated by the Swedish partner Amledo & Co AB. The implementation is funded by the European Commission and runs under the project number 2020-1-SE01-KA226-VET-092422.

Erasmus_flag.jpg

2020-1-SE01-KA226-VET-092422

Am 5.7.2022 fand in Erfurt die Jubiläumstagung der Jugendberufshilfe Thüringen e. V. statt.

Die Tagung stand unter dem Motto „Geht’s auch digital?“. Eröffnet wurde die Tagung mit einer Keynote von Prof. Dr. Gunter Dueck. In mehreren folgenden Vortrags- und Diskussionsforen wurden unterschiedliche Aspekte und Möglichkeiten der Digitalisierung erörtert. Im Forum 1 ging es um berufliche Orientierung; das Forum 2 befasste sich mit der Frage nach Potentialen digitaler Medien in der individuellen Begleitung; Forum 3 trug den Titel „Berufsausbildung digital“. In diesem dritten Forum hatte Ingolf Zupfer Gelegenheit, das Erasmus+ Projekt „New digital teaching and training practices in e-vehicle VET“ (VET 2020-1-SE01-KA226-VET-092422) vorzustellen.

Die Veranstaltung hatte insgesamt ca. 120 Teilnehmerinnen und Teilnehmer, an den Foren nahmen jeweils ca. 25 Personen teil.

Mit Grußworten des Vereinsvorsitzenden Björn Johansson, des Thüringer Ministerpräsidenten Bodo Ramelow und der Landrätin des Kyffhäuserkreises Antje Hochwind-Schneider bekam die Veranstaltung den ihr gebührenden würdigen Rahmen.

 

 

On 5 July 2022, the anniversary conference of the Jugendberufshilfe Thüringen e. V. took place in Erfurt.

The motto of the conference was "Is it also possible digitally?". The conference was opened with a keynote speech by Prof. Dr. Gunter Dueck. In several subsequent lecture and discussion forums, different aspects and possibilities of digitization were discussed. Forum 1 was about professional orientation; Forum 2 dealt with the question of the potential of digital media in individual accompaniment; Forum 3 was entitled "Digital Vocational Training". In this third forum, Ingolf Zupfer had the opportunity to present the Erasmus+ project "New digital teaching and training practices in e-vehicle VET" (VET 2020-1-SE01-KA226-VET-092422).

The event had a total of about 120 participants, about 25 people took part in each of the forums.

With greetings from the chairman of the association, Björn Johansson, the Thuringian Prime Minister Bodo Ramelow and the district administrator of the Kyffhäuserkreis Antje Hochwind-Schneider, the event received the worthy setting it deserves.

Bildung, besonders Berufsbildung, ist ein Prozess, der sich stets den Anforderungen der Zeit anpassen muss. Es zeigt sich gerade jetzt, dass den Lernenden auch Chancen mit Online- und
Distanzlernmöglichkeiten geschaffen werden müssen. Das Projekt „Neue digitale Lehr- und Unterrichtspraktiken in der Berufsausbildung für E-Fahrzeuge“ (VET 2020-1-SE01-KA226-VET-092422), welches vom europäischen Erasmus+ - Programm finanziert wird, soll Ausbilder:innen und Lehrkräfte unterstützen, eigene digitale Ausbildungsmedien zu entwickeln.


Die SBBS Technik Gera ist als Partner an diesem Projekt beteiligt. Gemeinsam mit der Handwerkskammer für Ostthürigen aus Deutschland, der Firma Amledo & Co AB, dem Erikslunds Gymnasium und dem Uppsala Gymnasium aus Schweden sowie dem CELF aus Dänemark werden in den nächsten Monaten Materialien, Tipps und Ideen entwickelt, die dem Vermitteln von Lerninhalten der Ausbildung im Bereich Elektrofahrzeuge neue digitale Ansätze bieten und diese sowohl an Berufsschule wie auch in überbetrieblichen Ausbildungsstätten
oder Lehrwerkstätten eingesetzt werden.


Das Erasmus+ - Partnerschaftsprojekt wird bis Februar 2023 diese digitalen Ansätze entwickeln. Haben Sie Fragen oder Interesse am künftigen Einsatz dieser digitalen Möglichkeiten?
Kontaktieren Sie uns. Telefon 0365-4371631, E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.

 

 

Education, especially vocational training, is a process that must always adapt to the demands of the times. It is particularly evident now that learners also have chances with online and therefor distance learning opportunities need to be created. The project "New digital teaching and teaching practices in vocational training for electric vehicles" (VET 2020-1-SE01-KA226-VET-092422), which is funded by the European Erasmus+ program, is intended to support trainers and teachers in developing their own digital training media.

SBBS Technik Gera is involved in this project as a partner. Together with the Chamber of Crafts for Eastern Thuringians from Germany, the company Amledo & Co AB, the Erikslunds Gymnasium and the Uppsala Gymnasium from Sweden as well as the CELF from Denmark, materials, tips and ideas will be developed in the coming months that offer new digital approaches to the teaching content of training in the field of electric vehicles and use them both at vocational schools and in inter-company training centers or training workshops.

The Erasmus+ partnership project will develop these digital approaches by February 2023. Do you have any questions or are you interested in the future use of these digital possibilities?

Contact us. Phone 0365-4371631, E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.